Durchführung
Die MWA ist einfach und erfordert nur eine örtliche Betäubung und keine Vollnarkose. Zunächst erhalten Sie eine schmerzstillende Spritze. Nachdem die Haut im Halsbereich desinfiziert wurde, wird dann mittels Ultraschallsonde eine spezielle Nadel in den Schilddrüsenknoten platziert. Die Nadel wird für 2-5 Minuten elektrisch aufgeladen sodass im Bereich des Knotens Hitze entsteht. Mittels Ultraschall wird kontrolliert wie der Knoten schrumpft.
Hat sich der Knoten verkleinert kann die Behandlung beendet werden, ansonsten wird die Behandlung wiederholt.
Welche Risiken gibt es?
Grundsätzlich ist die Mikrowellenablation risikoarm. Allerdings kann es in sehr seltenen Fällen dennoch zu Komplikationen kommen.
So können Blutungen, Infektionen, Nerven- oder Gefäßschäden auftreten. Abhängig von der Schilddrüsengröße kann es durch das Absterben der Schilddrüsenzellen auch zu Fieber kommen. Diese Symptome verschwinden in der Regel aber in kürzester Zeit wieder.
Wie sind die bisherigen Ergebnisse?
Die bisher publizierten Studien zeigen, dass eine Schrumpfung des Knotens von 30 bis 98% möglich ist. Im Asiatischen Raum hat sich die Methode der Schilddrüsenablation als eine der Standard-Methoden durchgesetzt.
Was müssen Sie beachten?
Wenn Sie Medikamente zur Blutverdünnung einnehmen, sollten Sie dies mit dem behandelten Arzt abklären. Aspirin und verwandte Präparate sollten zehn Tage vor der Mikrowellenablation abgesetzt werden.
Anstrengende körperliche Arbeit sollte bis 24 Stunden nach der Ablation vermieden werden.