Was ist der Unterschied bei verschiedenen Ablations -Techniken (RFA u. MWA)?
Grundsätzlich gibt es zwei Arten der Thermoablation die sich bei der Therapie von Schilddrüsenerkrankungen etabliert haben. Nachfolgend möchten wir durch eine vereinfachte Darstellung näher auf die beiden unterschiedlichen Techniken eingehen.
Radiofrequenz-Ablation (RFA)

An einer speziellen Sonde wird im Bereich der Spitze durch Zuführung von hoher elektrischer Energie (bis zu 200W) Hitze erzeugt, die sich dann im Idealfall gleichmäßig auf das umliegende Gewebe verteilt und somit die Größe der Ablation bestimmt. Durch die Ausdehnung der Hitze an der Sonde werden die umliegenden Zellen zerstört.
Da sehr hohe Temperaturen für die thermale Ausdehnung erzielt werden müssen, ist der Wirkungsradius limitiert. Zusätzliche Kühlung durch große Gefäße können den Effekt stark einschränken. Das führt dazu, dass die Sonde während einer Therapie oft mehrmals umpositioniert werden muss. (Multishot-Technik). Die gesamt Anwendungszeit für eine Ablation variiert daher sehr stark und ist in der Regel deutlich länger als bei einer Mikrowelle.
Auch das Infektionsrisiko kann sich durch die Multishot´s erhöhen.
Mikrowellen-Ablation (MWA)

Auch hier kommt eine spezielle Sonde zum Einsatz an deren Spitzte in einem genau definierten Bereich ein Mikrowellenfeld erzeugt wird.
Die hierbei vom MedWaves System eingesetzte Energie beträgt maximal 40 Watt! In diesem Feld werden Wassermoleküle stimuliert. Durch diese kinetische Reibung entsteht dann die Hitze. Die stimulierte Zone ist unbeeinflusst von elektrischem Wiederstand im sich veränderndem Gewebe und wird nur minimal vom kühlenden Blutfluss beeinflusst. Durch diese Technik haben wir eine vorhersehbare Größe und Form der Ablationszone.
In der Regel erzielt man bereits mit einer Anwendung (Singleshot Technik) den gewünschten Effekt. Die Anwendungszeit für eine Ablation beträgt in der Regel nur zwischen 4 bis 6 Minuten.